Gefäßpraxis Neuss
/
Blog
/
Periphere arterielle Verschlusskrankheiten (pAVK)

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Alles, was Sie wissen müssen

Grundlegendes Verständnis der pAVK

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine Erkrankung, bei der die Arterien, insbesondere in den Beinen, durch Atherosklerose verengt sind. Dies führt zu einer reduzierten Blutzirkulation, was Beschwerden beim Gehen verursachen kann.

Ursachen und Risikofaktoren der pAVK

Hauptverursacher der pAVK ist die Arteriosklerose. Risikofaktoren umfassen Rau-chen, Diabetes, Bluthochdruck, hohe Blutfette, Immobilität, ungesunde Ernährung, Stress und genetische Veranlagung. Vaskulitiden können ebenfalls, wenn auch selten, eine Rolle spielen.

Symptomatik der pAVK

Charakteristische Symptome sind Schmerzen in den Beinen, insbesondere beim Ge-hen, die sich in späteren Stadien auch in Ruhe bemerkbar machen können. Mit fort-schreitender Verengung der Arterien intensivieren sich die Beschwerden.

Krankheitsstadien der pAVK

Die pAVK wird in vier Stadien unterteilt, beginnend bei asymptomatischen Verkalkun-gen in den Arterien bis hin zu schweren Durchblutungsstörungen mit Geschwürbildung und Nekrosen.

Folgen unbehandelter pAVK

Ohne angemessene Behandlung kann die pAVK zu schwerwiegenden Komplikationen wie Infektionen, Blutvergiftung und im schlimmsten Fall zum Verlust von Gliedmaßen führen.

Behandlungsmöglichkeiten der pAVK

Das Spektrum der Therapiemöglichkeiten reicht von konservativen bis hin zu operati-ven Maßnahmen, abhängig von der genauen Diagnose und dem Krankheitsstadium. Eine umfassende Diagnostik, oft mittels Farbduplexsonographie, und ein ausführliches Beratungsgespräch sind unerlässlich, um die individuell geeignetste Behandlungsme-thode zu finden.

Infusionstherapie bei fortgeschrittenen arteriellen Durchblutungsstörungen

In fortgeschrittenen Stadien kann eine Infusionstherapie mit Prostaglandin E (Prostavasin) in Betracht gezogen werden. Diese Therapie zielt darauf ab, die arteriellen Blutgefäße zu erweitern und die Blutfließgeschwindigkeit zu verbessern, um die Durchblutung der Beine zu fördern.

LERNEN SIE UNS KENNEN

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Wir freuen uns sehr Sie bald in unserer Praxis begrüßen zu können.

JETZT TERMIN BUCHEN
Gefäßpraxis Neuss
/
Blog
/
Periphere arterielle Verschlusskrankheiten (pAVK)

Periphere arterielle Verschlusskrankheiten (pAVK)

Alles, was Sie über die pAVK wissen müssen

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Alles, was Sie wissen müssen

Grundlegendes Verständnis der pAVK

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine Erkrankung, bei der die Arterien, insbesondere in den Beinen, durch Atherosklerose verengt sind. Dies führt zu einer reduzierten Blutzirkulation, was Beschwerden beim Gehen verursachen kann.

Ursachen und Risikofaktoren der pAVK

Hauptverursacher der pAVK ist die Arteriosklerose. Risikofaktoren umfassen Rau-chen, Diabetes, Bluthochdruck, hohe Blutfette, Immobilität, ungesunde Ernährung, Stress und genetische Veranlagung. Vaskulitiden können ebenfalls, wenn auch selten, eine Rolle spielen.

Symptomatik der pAVK

Charakteristische Symptome sind Schmerzen in den Beinen, insbesondere beim Ge-hen, die sich in späteren Stadien auch in Ruhe bemerkbar machen können. Mit fort-schreitender Verengung der Arterien intensivieren sich die Beschwerden.

Krankheitsstadien der pAVK

Die pAVK wird in vier Stadien unterteilt, beginnend bei asymptomatischen Verkalkun-gen in den Arterien bis hin zu schweren Durchblutungsstörungen mit Geschwürbildung und Nekrosen.

Folgen unbehandelter pAVK

Ohne angemessene Behandlung kann die pAVK zu schwerwiegenden Komplikationen wie Infektionen, Blutvergiftung und im schlimmsten Fall zum Verlust von Gliedmaßen führen.

Behandlungsmöglichkeiten der pAVK

Das Spektrum der Therapiemöglichkeiten reicht von konservativen bis hin zu operati-ven Maßnahmen, abhängig von der genauen Diagnose und dem Krankheitsstadium. Eine umfassende Diagnostik, oft mittels Farbduplexsonographie, und ein ausführliches Beratungsgespräch sind unerlässlich, um die individuell geeignetste Behandlungsme-thode zu finden.

Infusionstherapie bei fortgeschrittenen arteriellen Durchblutungsstörungen

In fortgeschrittenen Stadien kann eine Infusionstherapie mit Prostaglandin E (Prostavasin) in Betracht gezogen werden. Diese Therapie zielt darauf ab, die arteriellen Blutgefäße zu erweitern und die Blutfließgeschwindigkeit zu verbessern, um die Durchblutung der Beine zu fördern.